<!–
–>
Die Pharmaindustrie ist nach wie vor eine Brutstätte für Innovationen, deren Aktivitäten durch die Entwicklung neuer Behandlungsparadigmen und die Schwere ungedeckter Bedürfnisse sowie durch die wachsende Bedeutung von Technologien wie Pharmakogenomik, digitalen Therapeutika und künstlicher Intelligenz vorangetrieben werden. Laut dem Pharmaceutical Innovation Report: Tetrapeptide Derivatives von GlobalData wurden allein in den letzten drei Jahren mehr als 633.000 Patente in der Pharmaindustrie angemeldet und erteilt.
Allerdings sind nicht alle Innovationen gleich und sie folgen auch keinem stetigen Aufwärtstrend. Stattdessen nimmt ihre Entwicklung die Form einer S-förmigen Kurve an, die ihren typischen Lebenszyklus widerspiegelt, vom frühen Auftauchen bis zur beschleunigten Adoption, bevor sie schließlich abflacht und die Reife erreicht.
Die Feststellung, wo sich eine bestimmte Innovation auf diesem Weg befindet, insbesondere bei Innovationen, die gerade erst entstehen und sich beschleunigen, ist entscheidend für das Verständnis ihres aktuellen Akzeptanzniveaus und der wahrscheinlichen künftigen Entwicklung und Wirkung, die sie haben werden.
110 Innovationen werden die Pharmaindustrie prägen
Laut Technology Foresights von GlobalData, das die S-Kurve für die Pharmaindustrie anhand von Innovationsintensitätsmodellen auf der Grundlage von mehr als 756.000 Patenten darstellt, gibt es 110 Innovationsbereiche, die die Zukunft der Branche prägen werden.
Innerhalb der entstehenden Zelltherapie für Augenerkrankungen, Coronavirus-Impfstoffkomponenten und DNA-Polymerase-Zusammensetzungen sind bahnbrechende Technologien, die sich noch im Anfangsstadium ihrer Anwendung befinden und genau überwacht werden müssen. Dazu gehören Adeno-assoziierte Virusvektoren, Alkoholdehydrogenase-Zusammensetzungen und Antikörper-Serumstabilisatoren beschleunigend Bereiche der Innovation, in denen die Akzeptanz stetig zugenommen hat. Unter Reifung Innovationsbereiche sind Anti-Influenza-Antikörperzusammensetzungen und Anti-Interleukin-1, die mittlerweile in der Branche gut etabliert sind.
S-Kurve der Innovation für Pharmaindustrie
Tetrapeptid-Derivate Sind ein Schlüsselbereich der Innovation in der Pharmaindustrie
Tetrapeptide werden als Oligopeptide klassifiziert, da sie nur vier durch Peptidbindungen verbundene Aminosäuren enthalten. Mehrere Tetrapeptide sind pharmakologisch aktiv und zeigen Affinität und Spezifität für mehrere Rezeptoren bei der Protein-Protein-Signalübertragung. In der Natur sind Tetrapeptide (CTPs) sowohl linear als auch zyklisch, wobei letztere die umgekehrten Windungen nachahmen, die üblicherweise auf der Oberfläche von Proteinen und Zielen für Arzneimitteltherapien zu finden sind. Die Tetrapeptid-Derivate L-Lysin-L-Arginin-L-Asparaginsäure-L-Serin (Tetrapeptid A) und Di-tert.butyloxycarbonyl-L-lysin-L-arginin-L-asparaginsäure-tert.butyl O-tertsäure. Butyl-L-Serinat (Tetrapeptid B) zeigte eine optimale kardioprotektive Wirkung. Das Tetrapeptidderivat PEP1261 (BOC-Lys(BOC)-Arg-Asp-Ser(tBu)-OtBU), eine Peptidsequenz (39-42) von Lactoferrin, hemmte die Wirkung auf die ROS-Erzeugung sowie die Synthese von mRNA und die Expression von Komplementfaktoren in Neutrophilen, die aus dem Infarktherzen isoliert wurden.
Die Analyse von GlobalData zeigt auch, welche Unternehmen in den einzelnen Innovationsbereichen an der Spitze stehen, und bewertet die potenzielle Reichweite und Auswirkung ihrer Patentierungsaktivitäten in verschiedenen Anwendungen und Regionen. Laut GlobalData beschäftigen sich mehr als 170 Unternehmen, darunter Technologieanbieter, etablierte Pharmaunternehmen und vielversprechende Start-ups, mit der Entwicklung und Anwendung von Tetrapeptid-Derivaten.
Wichtige Akteure auf dem Gebiet der Tetrapeptid-Derivate – einem bemerkenswerten Innovationsbereich im Pharmasektor Industrie
„Anwendungsvielfalt“ misst die Anzahl der verschiedenen Anwendungen, die für jedes relevante Patent identifiziert wurden, und unterteilt Unternehmen grob in „Nischen“- oder „diversifizierte“ Innovatoren.
„Geografischer Geltungsbereich“ bezieht sich auf die Anzahl der verschiedenen Länder, in denen jedes relevante Patent registriert ist, und spiegelt den Umfang der beabsichtigten geografischen Anwendung wider, der von „global“ bis „lokal“ reicht.
Patentvolumina im Zusammenhang mit dem Bereich der Tetrapeptid-Derivate
Quelle: GlobalData Patent Analytics
Amgen ist der Hauptanmelder von Patenten für Tetrapeptid-Derivate. Amgen entwickelt, produziert und vermarktet innovative Humanarzneimittel zur Behandlung von Patienten mit schweren Erkrankungen. Es entwickelt neue Medikamente in sechs gezielten Therapiebereichen, darunter Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Onkologie/Hämatologie, Entzündungen, Knochengesundheit, neurologische Störungen und Nephrologie. Carfilzomib (Kyprolis), ein zugelassenes Medikament zur Behandlung des multiplen Myeloms, ist ein synthetisches Tetrapeptid, das von Amgen entwickelt wurde. Amgen hat seinen Hauptsitz in Thousand Oaks, Kalifornien, USA. Weitere Akteure in diesem Bereich sind Bristol-Myers Squibb und F. Hoffmann-La Roche, die von beiden Unternehmen ein wichtiges Patent für Tetrapeptid-Derivate als potenzielle Angriffspunkte für Arzneimittel angemeldet haben.
In Bezug auf die Anwendungsvielfalt ist Aeterna Zentaris das beste Unternehmen, gefolgt von der Dr. Wolff Gruppe und A. Menarini Industrie Farmaceutiche Riunite. Dank seiner geografischen Reichweite steht Curis an erster Stelle. Während Abliva und Ambrx Biopharma den zweiten bzw. dritten Platz belegen.
Um die Schlüsselthemen und Technologien, die die Pharmaindustrie revolutionieren, besser zu verstehen, greifen Sie auf den neuesten Pharmaceutical Topic Research Report von GlobalData zu.
!function(f,b,e,v,n,t,s)
{if(f.fbq)return;n=f.fbq=function(){n.callMethod?
n.callMethod.apply(n,arguments):n.queue.push(arguments)};
if(!f._fbq)f._fbq=n;n.push=n;n.loaded=!0;n.version=’2.0′;
n.queue=[];t=b.createElement(e);t.async=!0;
t.src=v;s=b.getElementsByTagName(e)[0];
s.parentNode.insertBefore(t,s)}(window, document,’script’,
‘https://connect.facebook.net/en_US/fbevents.js’);
fbq(‘init’, ‘1175064750058523’);
fbq(‘track’, ‘PageView’);